Webprogrammiersprache Dart – Infos, Script-Referenzen, Tutorials

Im September hatte ich ja schon bereits über Gerüchte zu Dart, einer neuen Programmiersprache von Google, berichtet. Nun hat Google sie vorgestellt und bestätigte damit viele der Mutmaßungen:

Dart ist eine neue Open Source Webprogrammiersprache für strukturierte Webprogrammierung. Was diese leisten kann, wie Syntax aussieht wie auch Tutorials und eine Befehls-Referenz findet Ihr im folgenden.

Objektorientierung

Das wichtigste zuerst: Dart ist eine Objektorientierte Programmiersprache. Sie sieht von der Syntax her aus wie eine Mischung aus Javascript und C#.

Mit Dart könnt Ihr auf das DOM zugreifen wie auch verschiedene Bibliotheksfunktionen nutzen. Zudem könnt Ihr es wie auch andere Scriptsprachen einfach mit den script-Tags direkt in HTML einbauen.

Damit sich auch Javascript-Entwickler schnell in Dart zurecht finden, unterstützt die Programmiersprache neben den typischen typisierten Variablen auch nicht-typisierte.

Hallo Welt – Beispiel

Ein kleines Hallo-Welt mit Hilfe einer eigenen Klasse sieht in Dart wie folgt aus:

class Greeter {
  var prefix = 'Hallo, ';

  greet(name) {
    print('$prefix $name');
  }
}

main() {
  var greeter = new Greeter();
  greeter.greet("Welt!");
}

Eine gute Syntax-Lösung, wie ich finde. Im Grunde sieht es doch aus wie Javascript, nur um die Objektorientierung ergänzt.

Das Einbinden von Dart in HTML ist übrigens auch sehr ähnlich. Entweder ihr bindet externe Dart-Dateien mit „#import“ or „#source“ ein oder bettet ihn direkt in HTML ein:

<html>
  <body>
    <script type="application/dart">
      main() {
        Element element = document.getElementById('message');
        element.innerHTML = 'Hello from Dart';
      }
    </script>
    <div id="message"></div>
  </body>
</html>

Wie kann ich Dart-Code ausführen?

Es wird zwei Möglichkeiten geben Dart auszuführen.

Die erste Möglichkeit ist das Ausführen des Dart-Codes auf einer nativen Virtuellen Maschine. So eine Maschine soll demnächst in Google Chrome integriert werden.

Die zweite Möglichkeit ist, dass ein Compileraufsatz den Code in Javascript übersetzt. Die Javascript-Engine braucht dann nur noch den übersetzten Javascript-Code ausführen.

Akzeptanzrisiko

Mir gefallen die ersten Ansätze, die bisher gezeigt wurden ziemlich gut. Javascript hat nun mal einige Mankos, die mit Dart gelöst werden.

Aber ich hab so das Gefühl, dass es schwer wird die Webentwickler wie auch die Browserhersteller von Dart zu überzeugen.

Bei Microsoft gab es auch mal so einen ähnlichen Wechsel, und zwar als VB.NET das alte VB 6 ablöste. Nur wurde hier der Hauptname Visual Basic weiter beibehalten, was ein wichtiger Punkt war, um die „neue“ Objektorientierte Programmiersprache bei den Entwicklern zu etablieren.

Schade, dass in diesem Fall ein neuer Name erfunden werden musste. Denn ich denke, dass Dart definitiv Potential hat.

Weitere Informationen

Dart ist noch recht am Anfang. Aber die neue Website der Webprogrammiersprache wächst allmählich. Eine PDF Script-Referenz wie auch ein paar Tutorials findet Ihr aber bereits dort. Hier geht es zu der neuen Website dartlang.org.

Wie bereits oben gesagt, gefällt mir die Sprache eigentlich ganz gut. Ob sie sich tatsächlich auch durchsetzen kann, muss aber wohl abgewartet werden.

Was ist Eure Meinung zu Dart?